Gruppen & Angebote

Zwergentreff

Immer Mittwochs, von 9:00-10:30 Uhr, im UG des Gemeindezentrums.             

Für Kindern zwischen 0 und 3 Jahren ist der Eltern-Kind-Treff genau das Richtige. Bei Spiel, Bewegung und Spaß tauschen wir uns aus, tanken auf und haben die Möglichkeit andere Eltern kennenzulernen. Auf dem Programm der Kinder steht neben dem Spielen auch das gemeinsame Singen.

Bei einer Tasse Kaffee haben Eltern und Kinder eine gute Zeit.

Wir freuen uns immer über neue Gesichter! Schaut doch einfach mal spontan vorbei.

Zwergentreffkontakt

Bauklötze

Kindergottesdienst

Um 10 Uhr, nach einem gemeinsamen Start mit den Erwachsenen im Gottesdienst, findet in den Gruppenräumen der Kindergottesdienst statt. Mit einem bunten Programm möchten wir mit den Kinder
von 2 – 13 Jahren Geschichten aus der Bibel nacherleben und entdecken, wie Gott uns im Alltag begegnet.

Kindergottesdienstkontakt


Jungschar

Spiel und Spaß für Kinder ab 8 Jahren.


Suppenküche

Wir möchten Menschen ein Mittagessen in froher Gemeinschaft und unter dem Segen Gottes bereiten. Sonntag Mittag ab 13.00 Uhr verwandelt sich die Vorhalle des Gemeindezentrums in einen gemütlichen Essraum.


Frauengesprächskreis

Was wäre eine Gemeinde, ohne dass sich Frauen zum Gespräch zusammenfinden?! Natürlich ist das auch bei uns der Fall. An jedem ersten Donnerstag im Monat treffen sich um 15 Uhr ca. 8 bis 15 Frauen im Gemeindezentrum.

Bibelstunde

Austausch rund um die Bibel.


Senioren laden ein

Einmal im Monat, immer am 3. Donnerstagnachmittag, laden die Senioren der Gemeinde ins Gemeindezentrum ein.


Die Kleinen ganz groß!

Jesus waren Kinder wichtig. Uns sind sie es auch. Deshalb findet zeitgleich zu jedem zweiten Gottesdienst im Monat ein Gottesdienst speziell für Kinder statt. Gemeinsam mit anderen Kindern kann Ihr Kind bei einem bunten Programm erfahren, dass Gott alle Kinder liebt und Gemeinde auch etwas für die Kleinen ist.


Zwergentreff

„Der Zwergentreff“ trifft sich Mittwochs von 9:00 – 10:30 Uhr im Untergeschoss der Stephanus Gemeinde. Eltern mit kleinen Kindern  von 0 – 3 Jahren sind herzlich willkommen zum Singen, Spielen, Bewegen und bei einer Tasse Kaffee zu Klönen. Wenn du Lust hast andere neue Eltern und Kinder kennenzulernen – komm gerne dazu. Zwergentreffkontakt


Jungschar

Wir sind die Heidberger Jungschar! Wir sind lustig, laut und nie langweilig!

Zu den regelmäßigen Jungscharstunden treffen sich ca. 10-15 Jungen im Alter von 8-13 Jahren in der Stephanus – Gemeinde.

Dabei erleben die Kinder abwechslungsreiche, lustige und spannende Treffen, bei denen gemeinsam gesungen und gespielt wird. Es gibt Haus- oder Geländespiele, biblische Geschichten, aber auch viele Aktionen wie Kanufahren oder Ausflüge zum Indoorspielplatz.  Besonderes Highlight ist unsere Herbstfreizeit, bei der wir in den Herbstferien für eine Woche an die Nordsee fahren. Ein weiterer Höhepunkt ist das HiLag – ein Zeltlager über Himmelfahrt zusammen mit anderen Jungschargruppen aus der Region. Dabei freuen wir uns jährlich auf ein buntes Programm aus Geländespielen, Fußballturnieren, Hijk (Nachtwanderung), Stockbrot am Lagerfeuer und eine tolle Gemeinschaft.

Und da das vielen von uns noch nicht reicht, treffen wir uns auch oft noch im Sommer auf dem SoLag vom GemeindeJugendWerk (GJW.)

Traditionell verabschieden wir uns am Schluss jedes Treffens immer im Kreis stehend mit gekreuzten Armen (rechts über links!) und dem Jungschargruß: „Wir bleiben Jesus FEST und TREU“.

Unser Ziel ist es den Kindern hier einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie sich wohl fühlen. Sie sollen unsere Gemeindeals einen Ort erleben, an dem sie auch mit ihren Freunden Spaß haben können. Wir wollen sie in ihrer Persönlichkeit stärken und möchten es ermöglichen, dass die Kinder Gott auf ihre ganz eigene Weise kennenlernen können.


Suppenküche

Sonntagmittag um 13.00 Uhr ist die Vorhalle des Gemeindezentrums in einen gemütlichen Essraum verwandelt. Tische sind gedeckt und mit Kerzen oder Blumen geschmückt. Die 40 – 60 Gäste, die zu uns kommen, haben keine Gelegenheit zum Kochen, oder es fehlt ihnen das Geld, oder sie müssten allein essen. Auch aus unserer Gemeinde gesellen sich Menschen dazu. So entstehen in einer freundlichen Atmosphäre Tischgemeinschaften zum Essen und Reden und auch zum geduldigen Zuhören. Eine kurze Andacht und Gebet helfen zur Ruhe zu kommen und tragen zur guten Atmosphäre bei.

Was es zu essen gibt, wird dadurch bestimmt, was uns die Braunschweiger Tafel liefert: Gemüse, Obst, Quark, Brot, Würstchen u. v. m. Dann ist die Kreativität der Köchinnen und Köche gefragt, daraus eine vollständige Mahlzeit zu planen. Oft ist es ein Eintopf, mal auch ein mehrteiliges Essen. Nach dem Hauptgang gibt es einen Nachtisch und zum Abschluss Kaffee und Kuchen, der von der Bäckerei Ziebart gespendet wird.

Diese ehrenamtliche Arbeit machen wir seit 1994. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus unserer Stephanus-Gemeinde und auch aus katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Einige unserer Gäste arbeiten mit und es bieten andere Frauen und Männer ihre Hilfe an, die diese Gemeinschaftsarbeit als wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft verstehen.

Das Geld für die Suppenküchenarbeit kommt aus Spenden. Wir freuen uns über jede Spende, die uns hilft, diese Arbeit weiter zu führen.

Im Miteinander von Gast sein, Spendende sein oder Mitarbeitende sein spiegelt sich die Liebe Gottes wieder.


Frauengesprächskreis

Was wäre eine Gemeinde, ohne dass sich Frauen zum Gespräch zusammenfinden?! Natürlich ist das auch bei uns der Fall. An jedem ersten Donnerstag im Monat treffen sich um 15:00 Uhr ca. 8 bis 15 Frauen im Clubraum unseres Gemeindezentrums. Wir genießen das Zusammensein, den Austausch im Gespräch und oft auch neue Eindrücke und Erfahrungen.

Unser abwechslungsreiches Jahresprogramm enthält eigentlich immer neben einigen liebgewordenen und vertrauten Vorhaben auch manches Neue, das unsere Neugier weckt. Geplant wird gemeinsam, alle können ihre Wünsche und Vorschläge einbringen. Bei der Vorbereitung und Durchführung holen wir uns auch mal Hilfe von außen.

Tradition hat seit vielen Jahren unsere gemütliche Weihnachtsfeier, mit schönen Geschichten, alten Liedern und selbstgebackenen Köstlichkeiten. In der warmen Jahreszeit packt uns meist ein leichtes Reisefieber. Jedenfalls erinnern wir uns an viele schöne Ausflüge (z. B. Garten der Sinne in Hornburg, Jüdisches Museum in Berlin, Stickereimuseum und Kräutergarten in Celle, Schokoladenmuseum in Peine, Michaelisviertel in Braunschweig, Bibelgarten in Schöningen, Klosterkirche in Riddagshausen, eine Bootsfahrt auf der Oker….). Das war so schön, dass wir unbedingt noch mehr Sehenswertes in Braunschweig und Umgebung gemeinsam erkunden möchten.
Gespräche über biblische Themen, Erfahrungsberichte, Buchbesprechungen stehen auch immer wieder auf dem Programm.

Manche von uns lieben die kreativen Nachmittage ganz besonders. Da entstehen dann so schöne Dinge wie Windlichter für eine festliche Tafel, Adventsschmuck, schöne Kästchen für kleine Geschenke, Tischdekorationen.
Wir freuen uns über Gäste, die mal an einem Nachmittag reinschnuppern, und über alle die wiederkommen. Unser Kreis ist offen für alle interessierten Frauen.

Wir haben alle schon den fünfzigsten Geburtstag gefeiert. Mit diesem Datum beginnt ja angeblich die Jugend des Alters. Wir würden in unserer Runde auch gerne Frauen begrüßen, die diesen Festtag noch vor sich haben.


Bibelstunde

Die Bibel hat für uns einen hohen Stellenwert. Sie ist Richtschnur für Glaube und Leben, so bekennen wir es. Gleichzeitig sind die Texte runde zweitausend Jahre alt. Was bedeuten sie für uns heute in unserem Alltag? Wie können wir die alten Texte in unser Leben übersetzen? Jeden zweiten Mittwoch kommen wir zur Bibelstunde zusammen, wo wir anhand der Lektüre von Bibeltexten genau darüber ins Gespräch kommen. Im Sommerhalbjahr treffen wir uns in Präsenz, im Winterhalbjahr treffen wir uns online über Zoom. Die genauen Termine sind jeweils dem aktuellen Gemeindebrief zu entnehmen.

Senioren laden ein

Der Weg ins Alter muss nicht einsam werden. An jedem 3. Donnerstag im Monat, um 15.00 Uhr, laden Senioren zu allgemeinverständlichen Vorträgen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen, oder zu gesundheitsbezogenen Referaten ein. Eine halbstündige Kaffeetafel vorab dient der geselligen Atmosphäre, in der durchaus verschiedene Altersgruppen miteinander ins Gespräch kommen. Es ist keine feste Gruppe. Im Durchschnitt kommen 35-40 Personen.