Über uns

Wir heißen Evangelisch, weil wir wie alle Kirchen der Reformation allein auf das Evangelium vertrauen und bauen, wie es in der Bibel bezeugt ist: Gott hat uns in Jesus Christus allein durch seine Gnade befreit zu einem neuen Leben.

Wir heißen Freikirchlich, weil wir die Trennung von Kirche und Staat fordern und praktizieren und weil wir Freiwilligkeitskirche sind: Nur wer selbst dazugehören möchte, wird aufgenommen.

Wir heißen Gemeinde, weil wir eine von Gott begründete Gemeinschaft sind und keine Interessensgruppe. Unsere Kirche ist dezentral strukturiert: Wichtige Fragen entscheidet die Ortsgemeinde in einer Versammlung der Mitglieder.

Wir heißen Baptisten, weil wir nur Menschen taufen, die selbst ihren Glauben an Gott, den Vater Jesu Christi, bekunden und selbst die Taufe wünschen.

Als Braunschweiger Gemeinde gehören wir zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinde in Deutschland und zum Landesverband NOSA (Niedersachen, Ostwestfalen, Sachsen-Anhalt).

Der BEFG ist mit rund 76.000 Mitgliedern in 786 Gemeinden (Stand: 31.12.2021)  die größte Freikirche in Deutschland.
Weltweit sind die Baptisten mit mehr als 47 Millionen Menschen eine der größten protestantischen Glaubensgemeinschaften.

Hier finden Sie weitere Informationen über die Baptisten in Deutschland und Europa und weltweit.


Leitbild der Gemeinde

Gott von ganzem Herzen lieben

Die Liebe Jesu ist das Fundament für unser Leben in Familie, Beruf und Gemeinde. Wir vertrauen auf Gottes Liebe und sind dankbar für das Leben und Sterben Jesu; das soll unser Handeln im Alltag prägen. Wir wollen in der Liebe zu Jesus Christus wachsen und auch andere darin unterstützen und begleiten. Darum gehören zu unserem Leben als Christen das Lesen in der Bibel, persönliches und gemeinschaftliches Gebet, Lobpreis und Anbetung, Gottes Gaben und ihre Wirkungen.

Gemeinschaft

Der Glaube an Jesus Christus verbindet uns und bildet die Grundlage unserer Gemeinschaft. Gemeinde verstehen wir als Raum der Begegnung für Mitglieder und Gäste. Im Gottesdienst, bei gemeinsamen Mittagessen, Festen und Freizeiten, zuhause und im diakonischen Handeln bauen wir Beziehungen auf und leben Gemeinschaft. Es ist uns wichtig, dass der einzelne Wertschätzung, Vertrauen, praktische Hilfen und Fürbitte erleben kann.

Evangelisation

Ein Kernanliegen der Gemeinde und ein Auftrag für alle ist, zum Glauben an Jesus Christus einzuladen. Das bedeutet, dass wir unseren Glauben im Alltag bekennen und am Leben unserer Mitmenschen teilnehmen. In unseren Gottesdiensten und in anderen Veranstaltungen verkündigen wir das Evangelium als befreiende Botschaft von Jesus Christus. Wir gestalten sie so, dass Menschen, die mit dem christlichen Glauben nicht vertraut sind, Jesus Christus kennen lernen und ihm nachfolgen können.

Diakonie

Diakonie ergänzt die (gesprochene) Botschaft von der Liebe Gottes zu den Menschen durch die praktizierte Nächstenliebe. Deshalb betreiben wir u.a. einen Kindergarten, engagieren uns in der Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit, bieten Krankenbesuchs- und Seelsorgedienste an und unterhalten eine Suppenküche. Darüber hinaus unterstützen wir verschiedene diakonische Projekte. Die Gemeinde schafft dafür gute Rahmenbedingungen und fördert ihre Mitarbeiter.


Warum Stephanus-Gemeinde?

Stephanus war ein Mann der frühen Christenheit, der sich vor allem durch zwei Dinge auszeichnete: Er hat sich klar und entschieden zu seinem Glauben an Jesus Christus bekannt und das Evangelium weitergegeben. Gleichzeitig war er einer der Diakone der ersten christlichen Gemeinde und hat sich um bedürftige Menschen gekümmert. Als Namenspatron erinnert er uns immer daran, dass diese beiden Dinge untrennbar zusammengehören, wie es auch unser Leitbild formuliert.

Leitungsstruktur

Die Stephanus-Gemeinde ist, wie bei Baptistengemeinden üblich, kongregationalistisch organisiert. Das heißt, sie ist unabhängig und die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ. Die Mitgliederversammlung wählt einige Mitglieder in die Gemeindeleitung, um die Entwicklung der Gemeinde zu steuern und die Gemeinde nach innen und außen zu vertreten.

Die Mitglieder der Gemeindeleitung organisieren sich in einem Ältestenkreis und in Diakonaten (Dienstbereiche). Dadurch kann sich jedes Leitungsmitglied auf einen Bereich konzentrieren. In gemeinsamen Sitzungen findet ein Austausch untereinander statt.

Ältestenkreis

Der Ältestenkreis trifft sich regelmäßig und berät u. a. über die geistliche Ausrichtung, Mitglieder- und Seelsorgeanliegen.

Diakonat Gottesdienste & Veranstaltungen

Kontakt für Anfragen zum Thema Gottesdienste und anderen Veranstaltungen in der Gemeinde.

Diakonat Öffentlichkeit

Ansprechpartner für Werbung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit.

Diakonat Diakonie

Kontakt für Themen bezüglich Kindergarten, Suppenküche und Projekten in Tansania.

Diakonat Gemeinschaft

Ernst Petereit

Kontakt für organisatorische Themen rund um das Gemeindeleben.

Diakonat Organisatorisches

Kontakt für organisatorische Themen rund um das Gemeindeleben.

Diakonat Vernetzung

Kontakt für Vernetzung: Der Stephanus-Gemeinde ist es wichtig, gut vernetzt zu sein, sowohl auf Landes- oder Bundesebene innerhalb unserer Kirche oder mit anderen Kirchen und Gemeinden vor Ort, mit Einrichtungen und Initiativen im Stadtteil usw.